builderall

?Wie du mit 5 Fragen im Mitarbeitergespräch vom Problem zur Lösung gelangst.?


Viele fragen mich, was ist der kürzeste Weg, um Mitarbeitende vom Problem in die Lösung zu führen.


Aus meiner Sicht ist die einfache Methode das S.C.O.R.E Model. Es besteht aus nur 5 Hauptfragen. Es ist simpel und in jeder Situation einsetzbar.


Vielleicht kennst du diesen Montagmorgen, an dem du genüsslich deinen ersten Cappuccino schlürfst und von einem Starbucks Kaffee träumst. Die Türe springt auf, eine zornige Person beschwert sich über die unhaltbaren Zustände im Team! Ok, vielleicht ist es in der Realität etwas weniger dramatisch, aber dennoch möglich?.


? Wir sind von 0 bis 100 gefordert und volle Präsenz ist gefragt. Ohne zu wissen, was eigentlich vorgefallen ist. Ein Schwall von Informationen wird über uns gekippt. 

Was wir tun, ist wohl einmal auf drei zählen und versuchen, die Person zu beruhigen. Aus Erfahrung im Bereich der Mediation lohnt es sich, dem Ganzen etwas Luft zu geben. Aber nicht zu lange.?


Deine Aufgabe ist es, die Sache in eine lösungsorientierte Richtung zu bringen. Dies in einer angemessenen Zeit. Im NLP nennt man diese Schritte: Rapport ? Pace ? Leading.

 

Die S.C.O.R.E. Methode dient dir in jeder Art von Gesprächen. Es hilft, die eigene Sicherheit zu stärken und das Vertrauen deines Gegenübers zu gewinnen.


Die Struktur von S.C.O.R.E:


? 1. Schritt «S» Symptoms (Symptome)


Was funktioniert nicht? Was möchtest du ändern? Was ärgert dich an der Situation?



2. Schritt «C» Cause (Ursache)


Was hindert dich daran, diese Situation zu verändern? Was sind die Ursachen, die dazu geführt haben? Gibt es Menschen, die davon profitieren, wenn dies nicht behoben wird?



3. Schritt «O» Outcome (Ziel/Ergebnis)


Was möchtest du erreichen? Wohin sollte es führen? Was wären deine Ziele und die des Teams?



4. Schritt «R» Ressource (Ressourcen)


Welche deiner Kompetenzen oder Fähigkeiten könnten dir dabei helfen, diese Gegebenheit zu lösen? Was hast du in ähnlichen Situationen getan? Was könntest du brauchen, als Unterstützung?



5. Schritt «E» Effects (Effekt oder Auswirkungen)


Nehmen wir an, du könntest die Lösung finden, wie würde dies die Situation verändern? Wovon könntest du am meisten profitieren? Was könntest du oder wir alle lernen?


Aus jahrelanger Erfahrung kann ich dir versichern, dass du mit dieser Methode beinahe alle Konflikte erfassen, verstehen und in eine positive Richtung führen kannst. 


Wie siehst du das? Was hast du für Modelle, die du jederzeit im Mitarbeitergespräch nutzen kannst?


?